Quantcast
Channel:
Viewing all articles
Browse latest Browse all 85

Schon mal über Balkonfragen nachgedacht?

$
0
0

Stellen Sie Ihre Frage auf den Balkon

Die Vielfalt der Fragen ist groß. Um bei Interviews interessante Ergebnisse zu erlangen, sollten wir die Varianten der Fragetechnik geschickt einsetzen. Es gibt eine Frageform, deren Stärke gar nicht in der Frage selbst liegt, sondern in der vorangestellten Aussage: die Balkonfrage.

Ein Beitrag von Tim Farin*

ABZV-Dozent Tim Farin: Denkt sich vor Interviews gerne Balkonfragen aus (Foto: privat)

ABZV-Dozent Tim Farin: Denkt sich vor Interviews gerne Balkonfragen aus (Foto: privat)

Balkonfragen – oder auch: Plattformfragen – heißen so, weil sie die Frage auf einen „Balkon“ stellen. Ein Beispiel: „25 Prozent Ihrer Mitglieder haben kein Vertrauen mehr in Ihre Amtsführung. Wie reagieren Sie auf diese Stimmungslage?“Vorn steht ein recherchierter Fakt, hinten dann die Frage. Oft ist das ein guter Aufbau, denn…

…Sie zeigen, dass Sie vorbereitet sind

Demonstrieren Sie, dass Sie gut recherchieren. Nutzen Sie Ihre Erkenntnisse für den Balkon. Das können Zahlen von Behörden sein, Aussagen alter Bekannter des Gesprächspartners oder Hintergrundinformationen von Widersachern. In jedem Fall ist das Signal an den Interviewten klar: Ich habe mich mit der Sache beschäftigt, ich will ernst genommen werden.Gut vorbereitete Journalisten gewinnen im Gespräch mit dieser Frage Respekt.

…Sie können etwas unterstellen

Auf dem Balkon können Sie Fakten einschieben, ohne dass die eigentliche Frage kontrovers klingt. So gelang es mir, einen Sportler indirekt dazu zu bringen, Drogenkonsum zuzugeben. Ich hatte in der Einleitung gesagt, dass er einst nach Drogenkonsum für einen Wettbewerb gesperrt, aber nie wegen Dopings verurteilt worden war – dass später aber verurteilte „echte“ Doper beim selben Wettbewerb nach Ablauf ihrer Sperren starten durften. „Finden Sie das ungerecht?“ Der Mann hatte seinen Drogenkonsum nie zugegeben, doch mit seiner Antwort auf Basis der Plattform akzeptierte er implizit, dass die Voraussetzung der Frage wahr war.

Nachdenken über Balkonfragen: So kann man sich den Kollegen Farin dabei vorstellen :-) (Foto: Focus Pocus LTD/Fotolia.com)

Nachdenken über Balkonfragen: So kann man sich den Kollegen Farin dabei vorstellen :-) (Foto: Focus Pocus LTD/Fotolia.com)

…Sie gehen keinen Streit ein

Gerade bei kontroversen Themen ist die Balkonfrage bestens geeignet, um den Journalisten aus der Schusslinie zu halten. Wenn Sie Studien kennen, Experten zitieren können oder Widersacher beziehungsweise gut informierte Kreise gesprochen haben, dürfen Sie alle kritischen Punkte aus diesen Quellen benennen. Sie bleiben stets Moderator, wenn Sie die Balkonfrage stellen. Das hilft Ihnen, wenn die Situation angespannt ist.

…Sie schaffen einen Rhythmuswechsel

Balkonfragen helfen, den öden Rhythmus zwischen kurzen Fragen und langen Antworten aufzubrechen. Soll das Gespräch im Wortlaut veröffentlicht werden, ist guter Rhythmus wichtig. So wird der Text nicht langweilig und schlägt die Leser nicht in die Flucht. Passen Sie aber auf, dass Sie nicht labern – denn dafür ist die Balkonfrage auch berüchtigt, wie Christian Sauer in einem Text auf dem ABZV-Gesprächsführungsportal illustriert.

 

Der Text erschien zuerst vor wenigen Tagen in ABZV aktuell, Ausgabe 116, November 2015.

*Tim Farin ist freier Journalist und Mitinhaber des  Büros für Stilsicherheit in Köln. Als ABZV-Dozent gibt er seit 2012 Interviewseminare für Volontäre.

Diese Beiträge zur Fragetechnik könnten Sie auch interessieren:

 Interviews zwischen Stress und Gemütlichkeit

Ein Plädoyer gegen Mehrfachfragen

„Es geht um das Talent, auf Menschen zuzugehen“

Fragestrategien aus Forschersicht

Peinliche Journalistenfragen in Santo André


Viewing all articles
Browse latest Browse all 85